ÜBER MICH
Seit mehr als elf Jahren bin ich jetzt schon Bürgermeister von Georgensgmünd. Eine Aufgabe, die mir große Freude bereitet: Mich für die Menschen zu engagieren, ihr Lebensumfeld zu gestalten, das ist für mich innerer Motor und Inspiration. Verbunden mit dem Bewusstsein, dass man große Dinge nur gemeinsam bewegen kann.
Als 2011 die damalige Georgensgmünder Bürgermeisterin überraschend starb - ich saß damals schon im Gemeinderat - wurde ich als Bürgermeisterkandidat nominiert. Das Besondere: Nicht nur meine Partei, die SPD, stellte mich auf, sondern auch die örtliche CSU. Die gemeinsame Nominierung machte deutlich: In der Kommunalpolitik sind die Menschen und gemeinsamen Ziele wichtiger als ein Parteibuch. Und das gilt auch jetzt, wo ich als gemeinsamer Landratskandidat von SPD und Grünen antrete.
Bei Zielen und Visionen für den Landkreis liegen beide Parteien nah beieinander. Warum nicht unsere Kräfte bündeln? Das Vorankommen des Landkreises ist das, was zählt. Und gemeinsam können wir hier mehr erreichen!
Auf Landkreisebene sehe ich die zentrale Herausforderung darin, ökologische, ökonomische und soziale Themen zu verbinden. Wichtig ist mir dabei, dass wir es in einem guten Miteinander schaffen, besser und nachhaltiger zu leben und Barrieren zwischen Generationen und Menschen abzubauen. Den Menschen eine sichere Zukunft geben, das ist ein Punkt, der gerade jetzt – in Zeiten von Corona, Energiekrise und Ukraine-Krieg – wichtig ist.
Als Landrat möchte ich natürlich an die erfolgreiche Arbeit von Herbert Eckstein anknüpfen, Themen aber weiter und vor allem neu denken. Hier geht es zu meinem Programm.
Ich sehe mich dabei als Partner und Koordinator für die Gemeinden und die Menschen des Landkreises Roth. Damit meine ich, dass das Landratsamt für die Kommunen eine verbindende Rolle übernimmt, als Ideengeber und Koordinationsstelle – natürlich ohne das Recht der Kommunen auf Selbstverwaltung in Frage zu stellen.
Den Mitmenschen im Landkreis trete ich mit Respekt und Empathie gegenüber. Ich höre zu und versuche, Lösungen für ihre Anliegen zu finden und sie bei Veränderungen zu begleiten. Die Zeiten sind wahrlich nicht leicht - umso wichtiger ist, dass die Menschen wissen, sie sind im Landkreis gut aufgehoben, ihre Sorgen werden gesehen und ernst genommen.
Nicht zu vergessen: Das Landratsamt als Einrichtung bzw. Behörde lebt von der Qualität ihrer etwa 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der internen Strukturen. Wir haben gute Leute, sie haben das Recht auf fachliche Erfahrung in der Behördenleitung, auf Empathie und auf Führungsstärke. Ein fairer Umgang miteinander ist mir dabei sehr wichtig. Das heißt nicht, dass es nicht durchaus auch kontroverse Diskussionen geben kann. Vielmehr geht darum, offen zu sein für andere Ideen und sich gegenseitig zu respektieren.
Meine persönliche Basis finde ich bei meiner Familie: meiner Frau Teresa und bei unseren drei Kindern Nele, Till und Leo. Die beiden Großen besuchen die 1. und 2. Klasse und unser Kleiner ist zwei Jahre alt. Meine Familie ist für mich Motivation und zugleich Verpflichtung, unser Umfeld für die nächsten Generationen zu gestalten.
Ich freue mich darauf, diese Aufgabe auf Landkreisebene zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern anzupacken!
Ich habe dazu das fachliche Knowhow, die nötige politische Erfahrung und die Fähigkeit, über Partei- und Gemeindegrenzen hinaus die besten Lösungen zu finden.
In Georgensgmünd ist es mir so gelungen, für unsere Gemeindegröße erstaunliche Projekte umzusetzen, sei es die Hallenbadsanierung mit Kultursaal in nicht einfachen Zeiten, sei es der Start eines interkommunalen Gewerbegebiets gemeinsam mit Spalt und Röttenbach.
Meine Erfahrung will ich nun zum Wohle unseres Landkreises einbringen und ihn fit machen für eine gute und sichere Zukunft aller hier lebenden Menschen.
Danke für Ihr Vertrauen! Ihr Ben Schwarz
AUSBILDUNG
1986-1995 Werner-von-Siemens Gymnasium Weißenburg
1995-1996 Zivildienst AWO Schwabach
1996-1998 Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich Alexander Universität Erlangen
1998-1999 Université de Rennes I (Frankreich) ERASMUS-Studium Europarecht
1999-2001 Studium an der Ludwig Maximilians Universität München
2002 Erstes Juristisches Staatsexamen in München
2002-2004 Referendariat im Oberlandesgericht Bezirk Nürnberg
2004 Zweites Juristisches Staatsexamen in Nürnberg und München
seit 8/2004 Selbständiger Rechtsanwalt
2007-2012 Dozent für Rechtskunde an der Berufsfachschulen für Altenpflege in Ansbach und Neunkirchen am Sand und an der Krankenpflegeschule Roth
Ab 5/2009 Gastdozent „Recht“ an der Internationalen Akademie DiaLog in Neuendettelsau und Nürnberg
Ab 10/2009 Lehrbeauftragter für Gesundheits-, Arbeits- und Ausbildungsrecht an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth
seit 10/2011 Erster Bürgermeister der Gemeinde Georgensgmünd
TSV Georgensgmünd, Ev. Diakonieverein, Heimatverein, Arbeiterwohlfahrt, Gmünder Werbegemeinschaft,
Alpenverein, Bienenzuchtverein, Gartenfreunde u.a.
seit 2008 Gemeinderat Georgensgmünd, Mitglied Kreisvorstand SPD Unterbezirk Roth
2010-12 Ortsvereinsvorsitzender SPD Georgensgmünd
seit 2011 Stellv. Kreisvorsitzender SPD Unterbezirk Roth
In meiner Freizeit treibe ich gerne Sport (Laufen, Radfahren, Fitness, Skifahren) und bin gerne draußen unterwegs, und wenn es auch nur eine kleine Runde um den Brombachsee mit den Kindern ist. Das macht den Kopf frei für neue Ideen. Mich interessieren andere Menschen und Kulturen, weshalb ich gerne reise, am besten als eine Verbindung aus Bergen, Wasser, Kultur - und gutem Essen.